
Meet our partners!
Erfahre mehr über unsere Lieferant*innen, die mit viel Liebe und Herzblut jeden Tag auf's Neue wunderbare Produkte herstellen.
Unsere Lieferant*innen
Hier findest du eine Übersicht all unserer Hohenloher Erzeuger*innen
-
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall ist ein Verbund von Landwirt*innen aus Hohenlohe, die sich einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Landwirtschaft verschrieben haben. Der gute Ruf der Erzeugergemeinschaft hallt weit über die Grenzen Hohenlohes hinaus, denn die Qualität des Hällischen Landschweins ist eine ganz Besondere: in artgerechter Haltung, mit viel Liebe und gutem Futter wird die alte Schweinerasse gehegt und gepflegt, um daraus exquisite Wurst- und Fleischwaren in Bio- und Demeterqualität zu erhalten.
Und diese Qualität schmeckt man: das feine Fleisch wird mit hauseigenen Kräutern und Gewürzen zu leckeren Wurstkonserven verarbeitet, die lange haltbar sind und Groß und Klein munden. -
Bernulf Schlauch ist ein Hohenloher Urgestein und ein bekannter Name in der schwäbischen Gastro- und Kulinarik-Szene. Als Mitglied der Slow-Food Bewegung setzt er sich schon seit vielen Jahren für eine Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Tier ein. Seine Schaumweine sind etwas ganz Besonderes: sie enthalten ausschließlich hochwertigste Zutaten und werden in einem aufwändigen Champagnerverfahren hergestellt. Diese Liebe schmeckt man den "Zauber-Sekt" Produkten an: fein-perlend, mit zartem Blütengeschmack und wenig Alkohol sind sie ein unvergleichlicher Genuss. Kein Wunder also, dass Holunderzauber & Co. mittlerweile eine große Fangemeinde auch außerhalb von Hohenlohe haben.
-
"Etwas außergewöhnlich Gutes erschaffen" - das ist die Devise der Brennerei Ickert aus Michelbach. Auf den hauseigenen Obstplantagen reifen Äpfel, Birnen, Kirschen, Quitten, Mirabellen und Zwetschgen, die anschließend zu hochwertigen Destillaten und Likören verarbeitet werden. Von der Pflege der Bäume und Sträucher, über die Ernte und Selektion der Früchte, bis hin zur Abfüllung und Etikettierung der Flaschen wird jeder Schritt in traditioneller Handarbeit vor Ort ausgeführt. Es vergehen Wochen und Monate, bis ein exzellentes Produkt entsteht. Aber diese Mühe zahlt sich aus: Familie Ickert hat bereits mehrere Preise für ihre Brände gewonnen, die allesamt durch milde und fruchtige Noten überzeugen. Neben Destillaten und Hochprozentigem stellt Frau Ickert auch feine Marmeladen und Fruchtaufstriche her, die das Schnaps-Sortiment geschmacklich wunderbar abrunden.
-
Das Café Bauer in Langenburg ist eine echte Institution in Hohenlohe. Der Familienbetrieb wird bereits in 8. Generation geführt und ist die Heimat der Original Langeburger Wibele. Nach geheimem Familienrezept werden in der hauseigenen Konditorei über 130 kg Wibele pro Tag hergestellt, und das seit 1763! Neben den Wibele gibt es noch zahlreiche weitere Köstlichkeiten, die es sich lohnt zu entdecken. Alle Backwaren werden dabei in liebevoller Handarbeit und nur unter Verwendung der besten Zutaten hergestellt. Sogar der Vanillezucker wird selbst produziert, um die höchstmögliche Qualität zu gewährleisten.
Das Café Bauer hat dank seiner Wibele auch international bereits einige Beachtung gefunden. Besonders das englische Königshaus ist bekennender Fan des kleinen Biskuitgebäcks und Prinz Charles kam sogar schon persönlich im Café vorbei. -
Das "Geheimnisvolle Rosarot" besitzt in Hohenlohe fast schon Kultcharakter. Die Erfinderin, Gundula Eppinger, hat viele Abende daran gearbeitet eine einzigartige und unglaublich leckere Zutatenkombination zu entwickeln - ihr "Geheimnis" - mit dem sie Ihre Sommer- und Winterweine verfeinert. Was einst als Weihnachtsmarkt-Spielerei und Gegenpol zum klassischen Glühwein begann, hat sich heute zu einem festen Bestandteil der lokalen Gastro- und Getränkeszene etabliert. Ob im Winter mit heißen Früchten oder im Sommer mit gefrorenen Himbeeren - das Geheimnisvolle Rosarot ist in jeder Version ein äußerst feines Getränk.
-
Die Fürstenfass Weinkellerei Hohenlohe verteilt sich über 26 Weinorte im Hohenloher Land. Knapp 500 Winzerfamilien bewirtschaften dafür rund 560 Hektar Rebfläche und geben seit Jahrzehnten ihr Wissen und Können von einer Generation an die nächste weiter. Ca. 60% der Rebsorten sind mit Rotweinsorten bestockt, darunter die beliebten Sorten Trollinger und Lemberger. Bei den Weißweinsorten dominiert v.a. der weiße Riesling. Abgerundet wird das Sortiment durch fein-prickelnde Schaumweine wie der Cuvée Sekt. Durch die Fülle an Erfahrung hat sich Fürstenfass über die Hohenloher Kreisgrenzen hinaus einen Namen gemacht und punktet deutschlandweit mit Weinen, die für hohe Qualität und tradtionelles Handwerk stehen.
-
In Jessica Gundel's "Gundelgarten" wächst alles, was das Kräuterherz höher schlagen lässt: Wiesenblumen, Wildpflanzen sowie unzählige Heil- und Wildkräuter sind in der Kräuterwerkstatt zu finden. Mit ihren Sirup-, Essig und Konfitüre-Produkten (auf Hohenlohisch "Gsälz"), möchte sie den Genuss von Wald & Wiese einfangen und die Natur kulinarisch erlebbar machen. Dabei werden alle Produkte handgemacht und aus ungespritzten Pflanzen aus eigenem Anbau hergestellt. Um die Transportwege so kurz wie möglich zu halten, findet die Verabeitung regional vor Ort statt, von der Ernte bis zum Abfüllen.
-
"Von der Wurzel bis zum fertigen Getränk" - das ist die Mission, die Christian und Daniela Haußler auf ihrem Obsthof im kleinen Ortsteil Hinterespig bei Pfedelbach leben. Mit viel Liebe, Hingabe und Fleiß bewirtschaften sie in 3. Generation das ganze Jahr über ihre Äpfel-, Birnen-, Zwetschgen und Reneklod-Plantagen, um eine qualitativ hochwertige Ernte einzufahren. Die eigens angebauten Früchte werden dann vor Ort weiterverarbeitet zu unterschiedlichen leckeren Getränken wie Cider, Most, Seccos und Limonade. Dabei legen sie großen Wert auf eine natürliche Herstellung ohne künstliche Zusatzstoffe, bei der jeder Schritt überwacht und kontrolliert wird. Und diese Qualität schmeckt man: Familie Haußler konnte bereits mehrere Preise für Ihre Produkte gewinnen, u.a. den goldenen Cider-Award beim CiderWorld-Award in Frankfurt.
-
Hochholz Hanf ist ein familiär geführter Betrieb, der im Herzen Hohenlohes liegt. Unter dem Motto "Qualität statt Quantität" baut Landwirt Florian Herweck den Hanf eigenständig an und verarbeitet ihn mit viel Liebe zum Detail. Dabei ist es für ihn von großer Wichtigkeit, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Das bedeutet, dass weder Pestizide noch künstlicher Dünger beim Anbau verwendet werden. Außerdem wird bei allen Hanfprodukten auf jegliche Zusatz-, Aroma- und Konservierungsstoffe verzichtet, wodurch sie zu 100% naturbelassen sind. Wer beim Verzehr von Hanfprodukten Sorge um etwaige berauschende Wirkungen hat kann beruhigt sein: alle verwendeten Pflanzen sind THC-frei und unterliegen strengen Kontrollen der Lebensmittelbehörde.
-
Im kleinen Örtchen Buchhorn gelegen bewirtschaftet die Familie Fleisch seit über 4 Generationen einen Bauernhof mit Viehzucht und Ackerbau. Dabei fühlen sie sich seit jeher der Tradition verpflichtet, gute und gesunde Lebensmittel zu erzeugen. Für ihre hausgemachten Produkte verwendet Frau Fleisch ausschließlich Früchte, Blüten, Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten oder von umliegenden Wiesen im Hohenloher Land. Es werden stets nur kleine Mengen gekocht, damit der Charakter des Hausgemachten nicht verloren geht. Alle Produkte kommen völlig ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel aus. Daher kann es manchmal zu Konsistenz- und Farbschwankungen kommen. Hausgemacht ist eben hausgemacht!
-
Die Imkerei Kümmerer wird seit 1985 von Friedrich und Birgit Kümmerer mit viel Herzblut und Liebe zur Biene betrieben. In der Nähe von Schwäbisch Hall gelegen, arbeiten sie mit zahlreichen fleißigen Bienchen zusammen, um jedes Jahr eine Vielzahl an Honigsorten zu produzieren. Über das Frühjahr und den Sommer hinweg werden die Bienenvölker an verschiedenen Standorten in der Hohenloher Ebene und im schwäbischen Wald aufgestellt, um die unterschiedlichen Sorten ernten zu können. Die Imkerei Kümmerer arbeitet mit der hier heimischen Biene "Carnica Limpurg" zusammen, welche nach der umgebenden Waldlanschaft "Limpurger Berge" benannt ist. Diese Bienenart gilt als ruhige, sparsame Biene, die bei guten Haltungsbedingungen starke Völker ohne ausgeprägte Schwarmstimmung entwickelt - typisch schwäbisch eben!
-
Bereits seit 5 (!) Generationen betreibt Familie Kreß in Hardthausen am Kocher einen Hof für Landwirtschaft, geprägt vor allem von der Liebe zur Natur. Mit viel Verantwortungsgefühl und Innovationsgeist nehmen sie die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels an: die Aussaat neuer Kulturen, kurze Transportwege und ein Schwerpunkt auf Direktvermarktung, Blühstreifen und blühende Feldfrüchte tragen dazu bei, eine umwelt- und insektenfreundliche Bestellung der Felder zu gewährleisten. Zudem ist Familie Kreß der erste Betrieb in Deutschland, der hierzulande Chiasamen professionell anbaut und vermarktet - ein echtes Novum auf unseren heimischen Äckern!
-
Die Kaffeerösterei Kochergold hat ihren Sitz in Gaildorf, in der Nähe von Schwäbisch Hall. Ihre Mission ist es, hochwertigen Kaffee aus ökologischem Anbau herzustellen, und gleichzeitig soziale und nachhaltige Projekte im jeweiligen Ursprungsland der Kaffeebohne zu unterstützen. Alle Bohnen stammen von ausgewählten, nach strengen Kriterien zertifizierten Plantagen aus ingesamt 8 Ländern. Geröstet werden die verschiedenen Sorten vor Ort in der hauseigenen Rösterei. Dort findet auch die Abfüllung, Lagerung und der Versand statt. Dem Team von Kochergold ist es wichtig, umweltschonend zu arbeiten, daher sind alle Kaffeetüten aluminiumfrei, es wird ausschließlich grüner Strom verwendet und die Druckerzeugnisse entstehen CO2-neutral. Natürlich darf dabei der Genuss nicht zu kurz kommen: alle Sorten werden schonend im Langzeit-Röstverfahren geröstet. Dadurch werden Bitterstoffe besser abgebaut und die Aromen kommen deutlicher zum Vorschein.
-
Krimmers Backstub‘ steht für hochwertige Bio-Backwaren, Regionalität und handwerkliche Perfektion. Dabei gelingt Inhaber Ingmar Krimmer immer wieder der Spagat zwischen Alt-Bewährtem und Neuem: viele seiner Kreationen basieren auf traditionellen Rezepten und Verfahrensweisen, die aber oftmals mit innovativen Twists und Zutaten versehen werden. Dadurch sind Krimmer's Backwaren stets am Zahn der Zeit und immer ein besonderes Geschmackserlebnis.
So auch die Plätzchen und Lebkuchen, die wir dieses Jahr zum ersten Mal im Sortiment haben. Dafür werden ausschließlich feinste Bio-Zutaten, hochwertige Nüsse und kräftige Schokoladenkuvertüre verwendet. Für Weihnachtsgebäck wie selbst gemacht! -
Le_Mi Pottery - das sind LEna und MIchi, 2 junge Frauen, Freundinnen und Schwägerinnen, die zusammen eine Liebe teilen: das Töpfern. In ihrer Töpferstube im kleinen Örtchen Künsbach in Hohenlohe werkeln sie, probieren aus und erschaffen dabei wunderschöne, handgemachte Keramik. Jedes Stück ist ein echtes Unikat und mit viel Herzblut hergestellt, fernab von Massenproduktion und 08/15. Es kann daher auch mal vorkommen, dass die Produkte etwas vom Bild abweichen. Aber ist das nicht umso schöner? Handgemacht ist eben handgemacht!
-
MOZER'S SPIRIT ist ein Familienbetrieb, der im (unter Brennern) berühmten "Steinbacher Tal" in Hohenlohe liegt und seit 1893 in langjähriger Tradition Spirituosen herstellt. Aber auch außerhalb Hohenlohes ist die Brennerei aus Pfedelbach mittlerweile keine Unbekannte mehr. Dank der herausragenden Qualität ihrer Produkte gewinnt Familie Mozer regelmäßig Awards für ihre Brände und Liköre. Und das verwundert nicht: fast das gesamte Obst wächst direkt um ihren Lerchenhof herum und wird ganzjährig gepflegt und überwacht. Alle Schritte, von der Ernte bis zum Abfüllen, finden in behutsamer Handarbeit vor Ort statt. So wird nichts dem Zufall überlassen und jeder Produktionsschritt in höchster Qualität ausgeführt. Aktuell arbeiten 3 Generationen an der Herstellung von über 40 Likören und Bränden zusammen, um uns diesen besonderen Trinkgenuss zu bescheren.
-
Die Nudelmanufaktur "Nudeln vom Specht" ist ein landwirtschaftlicher Betrieb im kleinen Örtchen Orendelsall. Für die goldgelben hausgemachten Nudeln werden ausschließlich feinster Hartweizengrieß und 7 Eier je kg Grieß verwendet. Die Eier stammen von eigenen Legehennen, die fröhlich im Freiland oder in der Bodenhaltung gackern. "Landwirtschaft, das heißt für uns Freude an der Arbeit in der Natur und mit den Tieren", so die Chefin Andrea Specht. Alle Produkte werden vor Ort hergestellt und in Handarbeit abgefüllt. Saisonale Spezialitäten wie Bärlauch Nudeln im Frühjahr oder Kürbis Nudeln im Herbst runden das Sortiment kulinarisch ab.
-
Der Betrieb von Karl Giebler liegt im schönen Örtchen Zweiflingen, umgeben von zahlreichen Obst- und Gemüseplantagen. Der Landwirt hat sich vor allem auf den Apfelanbau fokussiert, und bewirtschaftet zusammen mit seiner Familie jedes Jahr viele Hektar Kernobst. Von der Ernte bis zur Verarbeitung der Produkte finden alle Schritte auf dem Hof und in Handarbeit statt. Diese Liebe schmeckt man: die Apfelchips, die wir von Karl Giebler im Sortiment haben, sind wirklich etwas ganz Besonderes. Sie werden stets nur auf Bestellung in kleinen Mengen produziert, so dass du sicher sein kannst immer ein knackig-frisches Produkt zu haben.
-
STILVOL. ist ein junges Unternehmen aus Baden-Württemberg, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Traditionen zu erhalten und ihnen dabei ein modernes Gewand zu geben. Das Team besteht aus 4 Gründern, die allesamt - O-Ton - Dorfkinder sind, und durch ihre Arbeit ein Stück Heimat bewahren wollen. Dabei verbinden sie Qualität mit Innovation und Ästhetik. Die Schnäpse und Liköre aus ihrem Sortiment stammen von 3 Kleinbrennern aus Hohenlohe und dem Rems-Murr-Kreis, mit denen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten. Das stylishe Design der Flaschen und Verpackungen gestalten sie selbst, genauso wie den Vertrieb und das Marketing. Gute Produkte in einem coolen Look - das ist die Mission von STILVOL.
-
Eine Frau, ein Gin: Der STONY Hohenlohe Dry Gin wird von Anja Steiner aus Neuenstein mit viel Liebe und Herzblut gebrannt. Die gebürtige Hohenloherin stammt aus einer Obst- und Weinbaufamilie und hat die Kunst zu Brennen und zu Keltern sozusagen in die Wiege gelegt bekommen. Ihre langjährige Erfahrung, gepaart mit hohen Qualitätsansprüchen, ergeben einen unwiderstehlich guten Gin, der sogar schon international Beachtung gefunden hat. Kein Wunder also, dass die kleinen Chargen meist schnell wieder ausverkauft sind!
-
Die Imkerin Tina Brand hat sich mit "Tinas Honigkorb" einen lange gehegten Wunsch erfüllt und besitzt seit 2017 mehrere Bienenvölker im schönen Bretzfeld in Hohenlohe. Für die unterschiedlichen Honigsorten positioniert sie ihre Völker über's Jahr verteilt an wenigen Standorten rund um ihren Heimatort, immer mit dem Fokus, so nah wie möglich an Daheim zu bleiben. Denn kurze Transportwege sind nicht nur im Hinblick auf die CO2-Bilanz besser, sie sparen den Bienenvölker auch unnötigen Reise-Stress. Zudem kann die Imkerin dadurch sehr genau definieren, aus welchen Blüten der Nektar für Ihren Honig stammt. Alle Sorten bestechen daher durch eine jeweils eigene Note und werden mit viel Liebe und Handarbeit produziert.
-
Der Betrieb "Vogelsberger Stutenmilch" wird von Karin und Jochen Fellmann seit 27 Jahren in Vogelsberg bei Künzelsau mit viel Herzblut und Liebe zum Tier betrieben. Auf ingesamt 30ha Gründland dürfen sich die Haflingerstuten mit ihren Fohlen das ganze Jahr über austoben und satt fressen. Insgesamt 8 Stuten und ein Hengst gehören aktuell zum "Team Fellmann". Anders als in der konventionellen Kuhmilchproduktion werden die Fohlen nach der Geburt nicht von ihrer Mutter getrennt. Die Stuten werden lediglich für ca. 1-2 h am Tag separiert um gemolken zu werden, danach dürfen sie zu ihren Fohlen zurück. Biologisches Wirtschaften und artgerechte Tierhaltung ist Familie Fellmann ein wichtiges Anliegen, und das Wohlergehen ihrer Pferde hat stets oberste Priorität.
It's a Family Business.
Lerne die Gesichter hinter den Betrieben & ihren einzigartigen Produkten kennen.

Familie Mozer vom Betrieb
Mozer's Spirit
aus Pfedelbach

Familie Fellmann vom Betrieb
Vogelsberger Stutenmilch
aus Vogelsberg

Danny, Markus, Jessi und Markus vom Betrieb
STILVOL.
aus Neuenstein & Laupheim

Familie Specht vom Betrieb
Nudeln vom Specht
aus Orendelsall

Familie Hertweck vom Betrieb
Hochholz Hanf
aus Ingelfingen

Familie Meidlinger & ihr Team vom
Café Bauer
aus Langenburg